Wie sorge ich richtig vor?

Wie sorge ich richtig vor?

Im Rahmen der „Dialog-Informationsabende“ in der Tagespflege des Seniorenheims Christophorus St. Katharinen-Stifts fand in der vergangenen Woche eine Veranstaltung zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ statt.
Die GVP-Beraterin und Palliativpflegefachkraft Elisabeth Feldkamp informierte die Teilnehmenden an diesem Abend ausführlich, welche Dokumente wichtig sind, wenn man die Dinge nicht mehr selbstständig für sich regeln kann.
Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich im Vorfeld mit dieser Situation zu beschäftigen und mit Menschen zu besprechen, denen man vertraut.
So wurde zunächst das Dokument der Vorsorgevollmacht näher erörtert. Wie muss es verfasst sein? Was regelt eine Vorsorgevollmacht?
Im Anschluss ging es um das Verfassen einer Patientenverfügung. Auch hier erhielten die Teilnehmenden viele hilfreiche Praxistipps. In einem anschließenden Austausch konnten viele Fragen geklärt werden.
Die „Dialog-Informationsabende“ in der Tagespflege des Seniorenheims Christophorus St. Katharinen-Stifts finden mehrmals im Jahr statt. Der nächste Termin ist der 25.11.2025. Dann wird der Leiter des Christophorus St. Elisabeth-Stifts in Nottuln Maximilian Kemmann zum Thema „Demenz“ informieren.

Ausflug mit der Bruderschaft Fabianus et Sebastianus

Ausflug mit der Bruderschaft Fabianus et Sebastianus

Es ist schon eine liebgewordene langjährige Tradition: der große Ausflug mit der Bruderschaft Fabianus et Sebastianus. In diesem Jahr war das Ziel in Nottuln. Mit Reisebus, Bulli und 2 DRK-Bussen fuhren die über 70 Teilnehmer – bestehend aus Gästen der Tagespflege, Bewohnerinnen und Bewohner des St. Katharinen-Stifts, Ehepartnern, Ehrenamtlichen, dem Team des Sozialen Dienstes und natürlich der Bruderschaft – am frühen Nachmittag zum Kaffeetrinken in das Ausflugslokal „Stevertal“. Vormittags regnete es noch in Strömen, aber pünktlich zur Abfahrt hörte es auf, so dass alle trockenen Fußes die bereitgestellten Fahrzeuge erreichten. Im „Stevertal“ angekommen, erwartete uns ein schöner großer Raum, eingedeckte Tische, frisch aufgebrühter Kaffee und köstlicher Apfelkuchen mit Sahne. Das Personal war zuvorkommend, und die Stimmung der Ausflugsgruppe prächtig. Es wurde sich rege unterhalten, gelacht, gesungen und geschunkelt. Auf Platt bedankte sich eine Bewohnerin zum Schluss bei der Bruderschaft für den schönen Nachmittag. Alle Anwesenden schlossen sich mit einem kräftigen Applaus den Dankesworten an.

25 Jahre Tagespflege

25 Jahre Tagespflege

Bereits am 30.August feierte die Tagespflege des St. Katharinen-Stifts ihr 25 jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit den 50 Gästen, die regelmäßig die Tagespflege besuchen, feierte das Team dieses besondere Fest. Den Anwesenden wurden Waffeln, Kaffee und alkoholfreien Cocktails offeriert. Der Chor „Die Goldkehlchen“ hat für und mit den Gästen alte Schlager gesungen. Das Glücksrad wurde fleißig gedreht, und die Glücksuchenden je nach Farbe mit einem passenden Geschenk belohnt. Der ehrenamtlich tätige Peter Beule lud zu Fahrten mit der Rikscha ein, was sich viele nicht entgehen ließen. Zum Abend hin wurde der Grill angeworfen, und die Gäste wurden mit Würstchen und Salat verwöhnt. Auf die nächsten 25 Jahre!

Ein Eis geht immer!

Ein Eis geht immer!

Als die ehemalige Coesfelder Café Besitzerin Resi Gaußelmann im St. Katharinen-Stift verstarb, verzichtete ihre Familie auf Blumen und Grabschmuck und bat um eine Spende für die Einrichtung, in der ihre Mutter ihre letzten Lebensmonate verbracht hatte. Einziger Verwendungszweck: Reichlich Eis für alle Mitarbeitende. Das war im Sinne der Familie als Zeichen ihrer Dankbarkeit, und vor allem auch von Resi Gaußelmann, die besonders gerne Eis aß. Nach der Anschaffung einer Kühltruhe auf Rädern und deren Beschriftung ließen es sich die Einrichtungsleitung Anke Albrecht und die Sozialdienstleitung Rita Neisemeier nicht nehmen, persönlich auf allen Wohnbereichen verschiedenste Eissorten zu verteilen. Aufgrund der großzügigen Spende ist ein erfrischender Nachschub garantiert.

Jubiläum Café Käthchen

Jubiläum Café Käthchen

30 Jahre Café Käthchen – dieses Jubiläum wurde am vergangenen Sonntag kräftig gefeiert. Zahlreiche Bewohnerinnen, Bewohner, Angehörige, Gäste, Nachbarn aus dem Haus Jakobus und Mitarbeitende ließen es sich nicht nehmen, den Damen vom Café Käthchen persönlich zu gratulieren und gemeinsam mit ihnen zu feiern. Bevor das Fest am Nachmittag startete, überraschte die Tagespflege bereits die Käthchen-Damen mit farbenfrohen Blumensträußen verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die jahrelange personelle und finanzielle Unterstützung. Pünktlich zu Beginn der Feier konnten Renate Haumann und Anke Albrecht nach einigen Begrüßungsworten gemeinsam mit dem Team Café Käthchen mit einem Glas Sekt mit den Anwesenden auf das Jubiläum anstoßen. Nachdem die „Flotten Bienen von Wabe I“ mit einem Sitztanz zu „Himbeereis zum Frühstück“ das Festprogramm eröffneten, gab es für alle ein leckeres Eis im Waffelhörnchen. Inzwischen gab der Alleinunterhalter Jürgen Gehling sein Bestes und brachte das Publikum zum Mitsingen und Mitschunkeln. Die „Flotten Bienen von Wabe I“ vom Wohnbereich I unter der Leitung von der Sozialdienstmitarbeiterin Angela Böcker zeigte nicht nur tänzerisch ihr Bestes, sondern auch als Trommelgruppe, die die Anwesenden begeisterte. Eine schöne Überraschung des Nachmittages war sicherlich der Besuch von Tante Käthchen, dargestellt von Angela Böcker, die von Renate Haumann liebevoll gebastelte Schokoladengeschenkchen verteilte. Sehr zur Freude der Gäste war jede Drehung am Glücksrad ein Gewinn. Die Preise dazu waren vom Team Café Käthchen, so wie die ganze Feier, großzügig gesponsert worden. Zum Abend hin schmiss Anke Albrecht persönlich den Grill an und sorgte für wohlschmeckende Würstchen für die zahlreichen Gäste. Serviert wurden diese mit leckeren Salaten und diversen Kaltgetränken. Als die Sozialdienstmitarbeiterin Jutta Wevers ein von ihr gedichtetes Lied zu Ehren des Cafés musikalisch vortrug, ließen es sich die Damen vom Café Käthchen nicht nehmen kräftig mitzusingen: „Freut euch über diese Stunde. 30 Jahre sind schon stark. Wir wollen alle Danke sagen für den Einsatz jeden Tag… Durch euch hatten wir viel Freude, Reibekuchen war der Star. Ihr seid fleißig und immer freundlich und kauft Geschenke für das Haus. Alle Leute sagen Danke und freun sich auf das nächste Jahr.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Sommerfest mit der Timmer-Stiftung

Sommerfest mit der Timmer-Stiftung

Am vergangenen Samstag fand das schon seit einigen Jahren etablierte Sommerfest mit der Timmer-Stiftung statt. Es hatte sich wohl herumgesprochen, wie schön dieses Fest ist, denn mit über 100 Gästen konnte in diesem Jahr ein Besucherrekord verzeichnet werden. Neben Bewohnerinnen, Bewohnern und deren Angehörigen kamen auch viele Gäste aus der Kurzzeitpflege und Nachbarn aus dem Haus Jakobus. Nachdem die Stiftungsmitglieder Bettina Mauermann, Jochen Hörnemann und Heribert Klix über einige Verwendungen ihrer Gelder informierten und den Nachmittag gemeinsam mit Anke Albrecht offiziell eröffneten, ging es los mit Kaffee und Erdbeerkuchen mit Sahne. Es wurde sich rege unterhalten, und bevor der Zauberer Michael Sondermeyer sein Publikum unterhaltsam zum Staunen brachte, stärkten sich die Anwesenden mit einem Orangen-Flip-Cocktail. Am Abend wurden Würstchen vom Grill mit Salaten und diversen Kaltgetränken offeriert – nicht nur den Anwesenden, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern im Haus, die nicht teilnehmen konnten. Das galt selbstverständlich auch für den leckeren Erdbeerkuchen. Mit vielen positiven Rückmeldungen und mit fröhlichen und zufriedenen Gesichtern endete schließlich das Fest. Ein herzliches Dankeschön an die Timmer-Stiftung für die personelle und großzügige finanzielle Unterstützung. Ein großes Kompliment geht auch an das Team vom Sozialen Dienst und den Kolleginnen von der Hauswirtschaft, die tatkräftig und in einem schönen Miteinander für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!

Ihre dreijährige Ausbildung zur Fachpraktikerin für personenbezogene Dienstleistungen schloss Amelie Bieber im vergangenen Monat mit Erfolg ab. Dafür besuchte sie einmal in der Woche das Berufskolleg Lisa Meitner in Ahaus. An den anderen Tagen war Frau Bieber im St. Katharinen-Stift. Dort war sie während ihrer Ausbildung in verschiedenen Wohnbereichen, im Sozialen Dienst, in der Pflege, in der Hauswirtschaft, der Wäscherei und in der Tagespflege im Einsatz. Zuverlässig und mit ihrer freundlichen und zugewandten Art wurde Frau Bieber in dieser Zeit immer mehr zu einer Bereicherung für Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitenden des St. Katharinen-Stifts. Der Einladung am 04. Juli zur feierlichen Zeugnisübergabe, die standesgemäß im Fürstensaal im Schloss Ahaus stattfand, folgten die Einrichtungsleitung Anke Albrecht und die Hauswirtschaftsleitung Helga Gerdemann. Die Letztgenannte, die die Anleiterin und Mentorin von Frau Bieber war, ließ es sich nicht nehmen, sich nach der Zeugnisübergabe mit der stolzen Absolventin fotografieren zu lassen. Wir gratulieren Frau Bieber ganz herzlich und freuen uns, sie als „neue“ Kollegin bei uns begrüßen zu dürfen.

Oasentag für die Ehepartner

Oasentag für die Ehepartner

Am vergangenen Mittwoch fand im Christophorus St. Katharinen-Stift der diesjährige Oasentag für die Ehepartner statt.

9 Ehepartner:innen folgten der Einladung des Seelsorgeteams und verbrachten einen schönen Tag, aßen gemeinsam und tauschten sich aus. An diesem Tag sollte es einmal nicht um den Partner, der bei uns in der Einrichtung lebt, gehen. Vielmehr stand der „besuchende“ Ehepartner, mit dem, was ihn beschäftigt im Mittelpunkt. Im Gespräch wurde deutlich, dass für viele von ihnen die Situation ähnlich ist und wie wertvoll es sein kann, sich darüber auszutauschen.

 

Ein großer Dank gilt an der Stelle der Middendorf-Stiftung, die solche Angebote finanziell unterstützt.

Gemeinsame Feier der Krankensalbung

Gemeinsame Feier der Krankensalbung

Am vergangenen Donnerstag fand in der Kapelle eine gemeinsame Feier der Krankensalbung statt. Viele Bewohner der Christophorus St. Katharinen-Stifts sowie der Tagespflege folgten der Einladung und erhielten die stärkende und heilbringende Salbung im Rahmen eines Wortgottesdienstes durch Pater Thaddäus.

Einige Bewohner besuchte er im Anschluss auch auf ihren Zimmern.

Das Sakrament der Krankensalbung ist ein Zeichen für die Heilung, Stärkung und den Segen Gottes in schwierigen Situationen.

„Mein Lieblingskuchen ist der Reibekuchen!“

„Mein Lieblingskuchen ist der Reibekuchen!“

Schon seit einiger Zeit waren die Taschentücher für diesen Termin bei Bewohnerinnen, Bewohnern, Gästen und Mitarbeitenden fest verknotet. Und dann war es endlich soweit – Der Wagen von „Reibekuchen Weißen“ fuhr auf den Außenbereich des St. Katharinen-Stift. Vielen war der wundervolle Geschmack von knusprig gebackenen Reibekuchen mit erfrischendem Apfelmus noch vom Brunnenfest in Erinnerung. Und auch diesmal kamen die vielen Anwesenden auf ihre kulinarischen Kosten.
Für eine gute Versorgung sorgten die engagierten Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes und der Hauswirtschaft. Da der Andrang erwartungsgemäß sehr groß war, war auch die personelle Unterstützung vom Team Café Käthchen sehr hilfreich. Zudem übernahm das Café Käthchen die Rechnung für diese leckere Schlemmerei. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!