Marionetten Theater

Marionetten Theater

Am Freitag, den 24. Februar ist das Marionetten Theater Hartmann zu Gast im St. Katharinen-Stift. Ab 10.00 Uhr wird im Casino das Märchen „Rumpelstilzchen“ aufgeführt. Nach der Vorführung mit den ungefähr 1 Meter großen Marionetten, besteht die Möglichkeit, sich die Figuren aus der Nähe anzuschauen. Dafür gehen die Künstler mit ihren Puppen durch die Zuschauerreihen.

Karneval

Karneval

Ob jung, ob alt, heute wird gelacht, gesungen und getanzt!

Es ist seltsam mit dem Alter; ist man 13 und noch Kind, weiß man glasklar, dass das Alter so um 20 rum beginnt.

Ist man aber selber 20, denkt man nicht mehr ganz so steif, glaubt jedoch, so um die 30 sei man für die Insel reif.

30iger, schon etwas weiser und vom Lebenskampf geprägt, haben den Beginn des Alters auf Punkt 40 festgelegt.

40iger mit Hang zum Grübeln sagen wie die Weisen:
50 sei die Altersgrenze und man gehört zum alten Eisen.

Mit 50, graues Haar am Kopfe, erste Falten im Gesicht glaubt man:
Mit 60 käme nicht das Ende, zumindest aber käm die Gicht.

Doch im Herbst, da blühn die Rosen und im Herbst da reift der Wein, darum kann man auch mit 60 noch recht jung und glücklich sein.

Und ab 70 sinds die Klugen; denken überhaupt nicht dran ,jung sind alle, die noch lachen. Alter fängt mit 100 an!

In diesem Sinne: Ob jung, ob alt, es wurde gelacht, gesungen und getanzt. Wir hatten so viel Spaß mit einem kräftigem St. Katharinen – Helau!

Dankeschön

Dankeschön

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause war es endlich wieder soweit. Nach einer persönlichen Begrüßung und einem Sektempfang bedankten sich die Einrichtungsleiterin Anke Albrecht und die Leiterin des Sozialen Dienstes Rita Neisemeier bei den ehrenamtlich Tätigen, die das St. Katharinen-Stift auf so vielfältige und herzliche Art bereichern und unterstützen.
Bei einem reichhaltigen Frühstück wurde sich danach rege unterhalten und ausgetauscht. Ein Zauberer sorgte zudem an diesem Vormittag für viele Überraschungen und eine ausgelassene Stimmung.

Palliativer Gesprächskreis

Palliativer Gesprächskreis

Regelmäßig treffen sich interessierte Kollegen aus allen Bereichen des St. Katharinen-Stifts um über Themen rund um Tod und Sterben ins Gespräch zu kommen. Der „palliative Gesprächskreis“ wurde von den beiden Palliativpflegefachkräften des Hauses Anita Böckmann und Elisabeth Feldkamp ins Leben gerufen und soll in Zukunft einmal im Quartal stattfinden.
Neben einem Schulungsteil zu palliativen Themen steht dabei vor allem der Austausch untereinander im Mittelpunkt. Oft erleben die Kollegen im Arbeitsalltag belastende Situationen rund um die Themen Tod und Sterben. Der Gesprächsabend bietet hier die Möglichkeit diese zu reflektieren.
Beim letzten Treffen ging es im Schulungsteil um das Thema „Mundpflege“ und es konnte dazu einiges ausprobiert werden.
Getreu dem Ausspruch: „Über’s Sterben reden hat noch niemanden umgebracht“, blickten die Teilnehmenden auf einen Gewinn bringenden Abend zurück.

Der „Digitale Engel“ kommt

Der „Digitale Engel“ kommt

„Dabei sein! Online im Alter.“ Nächste Woche Dienstag am 24.01. zwischen 14 und 16 Uhr kommt der Digitale Engel zum St. Katharinen-Stift. Der Digitale Engel ist ein mobiles Ratgeberteam bei Fragen im Bereich Digitalisierung. Das Projekt ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des BMFSFJ umgesetzt. Sie informieren ältere Menschen, wie tägliche Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Stattfinden wird das Ganze im VICAfé vom Haus Jakobus.

„Christus Mansionem Benedicat“

„Christus Mansionem Benedicat“

bedeutet Christus segne dieses Haus. Am Dreikönigsfest am 06. Januar kamen Caspar, Melchior und Balthasar in die Heilige Messe des St. Katharinen-Stifts. Sie verkündeten mit Gesang und Gedichten die befreiende Weihnachtsbotschaft, und segneten die Einrichtung und die dort lebenden und arbeitenden Menschen.
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023, und zeigt auf besondere Weise die weltweite Solidarität unter Kindern.
Am Ende des Gottesdienstes freuten sich die Sternsinger über eine sehr großzügige Spende und über leckere Süßigkeiten.

Glücksbringer für die Gäste der Tagespflege

Glücksbringer für die Gäste der Tagespflege

Ein echter Glücksbringer besuchte die Tagespflege – sehr zur Freude der dortigen Tagesgäste und Mitarbeitenden. Das Thema „Glück“ stand den ganzen Tag im Mittelpunkt: so ging es bei der täglichen Gedächtnisaktivierung um Sprichwörter rund um das Glück, anschließend zählten die Senioren kleine und große Glücksbringer auf. Sie lauschten abwechslungsreichen Geschichten rund um das Glück und freuten sich bei den Mahlzeiten über die mit Hufeisen, Kleeblättern und kleinen Schweinchen passend dekorierten Tische. Höhepunkt war jedoch der Besuch eines „echten“ Glücksbringer: Bezirksschornsteinfeger-Meister Georg Oenning aus Coesfeld kam kurz vor Jahreswechsel nicht zur Kaminbeschauung, sondern als Gast in die Tagespflege. Der Coesfelder war standesgemäß in der schwarzen Kluft der Schornsteinfeger gekleidet und jeder durfte seine goldenen Knöpfe reiben – was bekanntermaßen ebenfalls für Glück sorgen kann.

Videoaktion zu Weihnachten

Videoaktion zu Weihnachten

„Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das
Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.“

In diesem Sinne möchten wir Sie herzlich dazu einladen, sich Zeit für Ihre Liebsten zu nehmen.
Egal, ob Sie sich in Coesfeld, Berlin oder New York befinden. Nehmen Sie die Kamera zur Hand
und erstellen Sie ein kleines kreatives 2-3- minütiges Video für Ihre/n Bewohner:in bei uns in
der Einrichtung. Dieses können Sie uns auf einem Stick per Post oder digital per Mail bis zum
16.12.2022 zukommen lassen.
Schon im letzten Jahr wurde eine ähnliche Aktion bei uns in der Einrichtung
durchgeführt. Dabei haben Enkelkinder, Kinder, Bekannte oder Freund:innen mit ihren
Botschaften bzw. Videos den Bewohner:innen in unserer Einrichtung viel Kraft und
Freude in der Quarantänezeit geschenkt.
Nun wollen wir den Bewohner:innen die Adventszeit versüßen und weihnachtliche Grüße von
Ihnen ausrichten.
Dafür gehen wir mit unserem Qwiek.up-Projektor in die Zimmer und zeigen den Bewohner:innen
das jeweilige Video.

Stick mit Video per Post an: St. Katharinen-Stift, Ritterstr.11, 48653 Coesfeld
oder
Video per Mail an: miteinanderdigital@web.de

Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch bei unserer Verwaltung unter folgender Nummer: 02541
89-4000

Vielen Dank und eine besinnliche Adventszeit!

Die Musi kommt

Die Musi kommt

Die Original Giebelwälder sind am Freitag, den 02.Dezember ab 10.30 Uhr zu Gast im St. Katharinen-Stift. Im Casino werden sie mit ihren diversen Instrumenten den Gästen ihr Repertoire aus Volksliedern, Polkas, Schlagern, Evergreens, volkstümlichen und eigenen Liedern präsentieren. Ein herzliches Dankeschön an die Timmer-Stiftung,
die diesen Auftritt finanziert.

Katharinenfest 2022

Katharinenfest 2022

Das Katharinenfest 2022 findet am Freitag, den 25.November statt. An diesem Tag gibt es in festlich gedeckten Speiseräumen ein besonderes Essen.
Um 16.00 Uhr findet die Heilige Messe zu Ehren unserer Schutzpatronin, der Heiligen Katharina von Alexandrien, in der hauseigenen Kapelle statt.
Am Samstag, den 26.November feiern wir unser Patronatsfest ab 15.30 Uhr im Casino.
Bei verschiedenen Getränken und leckeren Schnittchen laden Knappen in Bergmannstracht zum Mitsingen ein. Ein Dankeschön gilt der Timmer-Stiftung, die die musikalische Darbietung finanziert.