Kurzzeitpflege

Unser Leistungsangebot

Die Kurzzeitpflege im St. Katharinen-Stift ist im Erdgeschoss der Einrichtung gelegen. Die 12 Kurzzeitpflegezimmer (Einzelzimmer) sind komplett möbliert und ausgestattet.

Jedes Zimmer ist mit Telefon, TV und einem Duschbad ausgestattet. Die meisten Zimmer haben eine eigene kleine Terrasse. Die Kurzzeitpflege bietet Ihnen die Möglichkeit für einen Zeitraum von bis zu 28 Tagen im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung oder bei Abwesenheit der Pflegepersonen versorgt und betreut zu sein.

Die Kurzzeitpflege ist im Centrum der Stadt Coesfeld und an den vollstationären Pflegebereich im St. Katharinen-Stift angeschlossen, so dass alle Angebote des Hauses den Kurzzeitpflegegästen offen stehen.

Im Erdgeschoss befinden sich die hauseigene Kapelle, das Café Käthchen, Friseur- und Fußpflege und das Casino für Gemeinschaftsveranstaltungen.

Bei gutem Wetter sind die überdachten Sitzmöglichkeiten im Innenhof in der Nähe des Haupteingangs ein beliebter Aufenthaltsort. An der rückwärtigen Gebäudeseite befindet sich der Schlosspark für Spaziergänge.

Die persönliche Bekleidung der Gäste wird in der hauseigenen Wäscherei gewaschen.

Die Mahlzeiten werden in der Küche der Christophorus Kliniken zubereitet und direkt frisch in den Speiseraum gebracht. Dabei sind sowohl Ihre Wünsche und Bedürfnisse als auch die Anforderungen an eine gesunde und vollwertige Ernährung Grundlage für die Speiseplanung und Zubereitung. Die Bewohner nehmen an gedeckten Tischen im Café Käthchen sowie im Gemeinschaftsraum der Kurzzeitpflege die Mahlzeiten ein.

Ausreichend kalte und warme Getränke zur Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfes sind jederzeit kostenlos erhältlich. Bewohner, die das Zimmer nicht verlassen können, werden entsprechend im Zimmer versorgt.

Im Anschluss an einen Kurzzeitpflegeaufenthalt ist grundsätzlich auch der Umzug in den vollstationären Pflegebereich möglich.

Unser Pflegeverständnis

Wir sehen den Menschen als selbstbestimmtes Wesen, als Einheit von Körper, Seele und Geist, geprägt durch seine Biographie. Der sich uns anvertrauende Bewohner steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität und sozialer Stellung ist unser besonderes Anliegen. Durch den Aufbau einer vertrauten Beziehung und gegenseitige Anerkennung versuchen wir, unseren Bewohnern eine Unterstützung bei ihren Lebensaktivitäten zu geben.

Wir wollen, dass unsere Bewohner bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Sicherheit erleben und unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen aktiv an der Gemeinschaft teilhaben können. Zugleich wollen wir sie fördernd dabei unterstützen, verlorene Fähigkeiten neu zu aktivieren und ihre Selbständigkeit soweit wie möglich wiederzuerlangen. Ein wesentlicher Aspekt in unserer Arbeit ist, jedem Bewohner die Hilfe zukommen zu lassen, die er unbedingt benötigt, ihn aber nicht zu überfordern oder ihm jegliche Selbstbestimmung zu nehmen.

Soziale und therapeutische Betreuung

Die Mitarbeiter des St. Katharinen-Stift unterstützen die Gäste bei der Gestaltung und Orientierung im Lebensumfeld der Kurzzeitpflege. Besonders das Team des Sozialen und Therapeutischen Dienstes sorgt dafür, dass jeder Gast unter Berücksichtigung seiner individuellen Tagesgestaltung Gelegenheit hat, an kulturellen, religiösen und sozialen Angeboten teilzunehmen. Sie stehen den Gästen auch für Einzelgespräche und Beratungen zur Verfügung. Die Gesprächs- und Beratungsinhalte unterliegen der Schweigepflicht.