Pflege und Wohnen

Sie erhalten bei uns im St. Katharinen-Stift Betreuung und Pflege für Menschen, die in der eigenen Wohnung nicht mehr versorgt werden können. Sie oder Ihr Angehöriger erhalten Unterstützung, egal ob Sie nur am Tag zu uns kommen möchten, für kurze Zeit oder bei uns wohnen möchten.

Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung und Pflege benötigen. Von montags bis freitags in der Tagespflege, für einen festen Zeitraum in unserer Kurzzeitpflege oder dauerhaft in einem unserer freundlichen Einzelzimmer. Wir sind für Sie und Ihre Angehörigen da, wenn der Bedarf an Unterstützung im eigenen Zuhause zu groß wird.

Jeder Bewohner hat in unserer Einrichtung ein Einzelzimmer in der Größe von ca. 18-20 qm zur Verfügung. Zu jedem Zimmer gehören ein Bad, ein modernes elektrisches Pflegebett, ein Nachtschrank und ein geräumiger Kleiderschrank. Wir möchten, dass Sie sich in ihrem Zimmer wohlfühlen, daher wünschen wir uns, dass Sie ihr Zimmer als Bewohner mit Ihren persönlichen kleinen Möbelstücken, Bildern und Dekorationsgegenständen einrichten.

Die unterschiedlichen Räume im Wohnbereich laden zur Begegnung und zur Teilnahme am Gemeinschaftsleben ein. Dazu gehören ein Speiseraum und verschiedene kleinere Gemeinschaftsbereiche.

Im Erdgeschoss des St. Katharinen-Stift befinden sich die Kapelle, das Café Käthchen, Friseur- und Fußpflegesalon und das Casino für Veranstaltungen.

Bei gutem Wetter sind die überdachten Sitzmöglichkeiten im Innenhof ein beliebter Aufenthaltsort. Angrenzend an die Einrichtung lädt der Schlosspark mit seinem alten Baumbestand und dem Blick auf die Berkel zum spazieren und verweilen ein.

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Die Versorgung mit Bettwäsche und Handtüchern gehört zum Service der Einrichtung.
Ihre persönliche Bekleidung kann in der hauseigenen Wäscherei gewaschen werden.

Wir bieten folgende Mahlzeiten an:

  • ein reichhaltiges Frühstück zwischen 8:00 und 9:30 Uhr
  • Mittagessen mit Wahlkomponenten zwischen 12:00 und 13:30 Uhr
  • Kaffee, Kuchen, Gebäck ab 14:30 Uhr
  • ein abwechslungsreiches Abendessen zwischen 18:00 und 19:30 Uhr
  • diverse Zwischenmahlzeiten individuell. Die schmackhaften Mahlzeiten werden in den benachbarten Christophorus-Kliniken zubereitet und direkt frisch in die Speiseräume gebracht. Dabei sind sowohl Ihre Wünsche und Bedürfnisse als auch die Anforderungen an eine gesunde und vollwertige Ernährung Grundlage für die Speiseplanung und Zubereitung. Der Bewohnerbeirat ist in die Planung aktiv eingebunden. Die Bewohner nehmen an gedeckten Tischen im Gemeinschaftsraum des jeweiligen Wohnbereiches die Mahlzeiten ein. Es stehen jederzeit kostenfreie kalte und warme Getränke zur Verfügung.

Unser Pflegeverständnis

Wir sehen den Menschen als selbstbestimmtes Wesen, als Einheit von Körper, Seele und Geist, geprägt durch seine Biographie. Der sich uns anvertrauende Bewohner steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität und sozialer Stellung ist unser besonderes Anliegen. Durch den Aufbau einer vertrauten Beziehung und gegenseitige Anerkennung versuchen wir, unseren Bewohnern eine Unterstützung bei ihren Lebensaktivitäten zu geben.

Wir wollen, dass unsere Bewohner bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Sicherheit erleben und unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen aktiv an der Gemeinschaft teilhaben können. Zugleich wollen wir sie fördernd dabei unterstützen, verlorene Fähigkeiten neu zu aktivieren und ihre Selbständigkeit soweit wie möglich wiederzuerlangen. Ein wesentlicher Aspekt in unserer Arbeit ist, jedem Bewohner die Hilfe zukommen zu lassen, die er unbedingt benötigt, ihn aber nicht zu überfordern oder ihm jegliche Selbstbestimmung zu nehmen.

Sozialer Dienst

Sozialdienst St.-Katharinenstift Coesfeld
Wir als Mitarbeiter des St. Katharinen-Stiftes unterstützen jeden neuen Bewohner bei der Gestaltung und Orientierung im neuen Lebensumfeld. Das Team des Sozialen Dienstes sorgt dafür, dass jeder Bewohner unter Berücksichtigung seiner individuellen Tagesgestaltung Gelegenheit hat, an kulturellen, religiösen und sozialen Angeboten teilzunehmen. Sie stehen den Bewohnern auch für Einzelgespräche und Beratungen zur Verfügung. Die Gesprächs- und Beratungsinhalte unterliegen der Schweigepflicht.

An der Planung der Freizeitgestaltung werden die Bewohner durch den Bewohnerbeirat beteiligt. Zusätzliche Anregungen und Eingaben können jeder Zeit über den Bewohnerbeirat oder direkt an den Sozialen Dienst eingebracht werden. Für hausinterne Angebote werden keine gesonderten Entgelte erhoben. Sind z.B. bei Ausflügen im Einzelfall Eintrittsgelder zu zahlen, werden diese bei der Ausschreibung der Veranstaltung bekannt gegeben und im Vorfeld mit dem Bewohnerbeirat des Hauses besprochen.

Wir werden bei unseren Angeboten durch zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Gemeinde unterstützt.

Wenn Sie sich für ein Ehrenamt interessierten, freuen wir uns über Ihren Anruf, Tel. 02541 89-4000.